Lehrstuhl für Forensische Psychiatrie

Lehre

Allgemeines

  • Wir engagieren uns in der Nachwuchsförderung und freuen uns über die Möglichkeit, Studierende zu unterrichten und zu betreuen. Wir möchten Studierende dabei unterstützen in ihren professionellen Rollen zu wachsen.

  • Unsere Veranstaltungen weisen einen engen Bezug zur praktischen Tätigkeit auf.

Lehrveranstaltungen Frühjahrssemester 2023

DatumName der VeranstaltungBeschreibung
Dienstags; 18.15-20.00 Uhr
Forensische Psychiatrie für Juristinnen und Juristen
Es werden die für die juristische Praxis notwendigen theoretischen Grundkenntnisse in Forensischer Psychiatrie vermittelt und anhand praktischer Fallbeispiele erörtert.
weitere Informationen

Bachelor- und Masterarbeiten

Gerne können Sie mit eigenen Ideen für Bachelor- oder Masterarbeiten auf uns zukommen.

Aktuell bieten wir die folgenden Themen an:

  • Bedeutung psychedelischer Substanzen in der forensischen Psychiatrie (Ansprechperson: PD Dr. med. Henning Hachtel)
  • Untersuchung des sozialen Klimas einer forensischen Abteilung (Ansprechperson: PD Dr. rer. nat. Astrid Rossegger)
  • Forensisch–psychiatrische Pflege, Public Mental Health sowie Recovery und recoveryzentrierte Interventionen (Ansprechperson: Stefan Rogge)

Praktikumsangebot in Klinik und Forschung

Wir bieten verschiedene Praktikumsplätze in Klinik und Forschung an. Bei uns haben Sie die Möglichkeit in einem spannenden Arbeitsumfeld an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie, Psychologie und Recht zu arbeiten. Klicken Sie sich unten durch unser Praktikumsangebot.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt.

Forschungspraktika

Klinische Praktika

Forensische Psychologie

Beschreibung

Als Teilgebiet der Rechtspsychologie wendet die forensische Psychologie psychologische Methoden und Erkenntnisse auf rechtliche Fragestellungen an. Zu Ihren Hauptaufgabengebieten während des Praktikums gehört die Mitarbeit an klinisch-wissenschaftlichen Projekten. Dabei unterstützen Sie je nach Projektphase unterschiedliche Schritte des Forschungsprozesses, von der Literaturrecherche über die Untersuchungsplanung, Konzeption von Erhebungs­instrumenten, Datenerhebung bis hin zur Datenaufbereitung und -analyse. Zudem haben Sie die Möglichkeit an internen Fortbildungsveranstaltungen der Klinik für Forensik teilzunehmen.

Jugendforensik

Beschreibung

Die Jugendforensik besteht aus der Kinder- und Jugendforensischen Ambulanz und der geschlossenen Abteilung, R3. Neben der Begutachtung gehört die Betreuung und Behandlung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit delinquentem, dissozialem oder anderweitig grenz­überschreitendem Verhalten zum zentralen Aufgabengebiet dieses Bereichs. Zurzeit wird innerhalb der Jugend­forensik eine Katamnesestudie durchgeführt. Bei Aufnahme, Entlassung und im Verlauf werden qualitative und quantitative Daten aller betreuten Patientinnen und Patienten erhoben.

Neuropsychologie

Beschreibung

Die Neuropsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit den Zusammenhängen zwischen neuronalen Prozessen und menschlichem Erleben und Verhalten befasst. Zu Ihren Haupt­aufgabengebieten während des Praktikums gehört die Anwendung von Testverfahren und Fragebögen, die neuropsychologische Begutachtung und psychologische Diagnostik, das Verfassen von Teilberichten (unter anderem im Rahmen von forensisch-psychiatrischen und versicherungs­medizinischen Gutachten) sowie die Patienten­administration. Zudem haben Sie die Möglichkeit an internen Fortbildungs­veranstaltungen der Klinik für Forensik teilzunehmen.

Pflege

Beschreibung

Wir organisieren Praktika, Hospitationen und Schnuppertage gemeinsam mit den Berufsbildenden der Klinik für Forensik und den Bildungsverantwortlichen der Abteilung Bildung, Forschung und Entwicklung der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Ausserdem bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Department Gesundheit der Berner Fachhochschule sowie mit anderen Universitäten und Fachhohlschulen im Studium "Bachelor of Science in Pflege" vielseitige Praktika an.

© Universität Basel

Design & Entwicklung von formativ.net